Formulare & Downloads

Hier finden Sie alle wichtigen Formulare und Dokumente zum Herunterladen – schnell und bequem für den Schulalltag.

Unsere Hausordnung

Unsere Hausordnung schafft klare Regeln für ein respektvolles und sicheres Miteinander an unserer Schule: Hausordnung

Unsere Pausenregeln

Die Pausenregeln helfen dabei, dass alle Kinder ihre Auszeiten aktiv, fair und mit Freude gestalten können: Pausenregeln

Schulbusfahrplan

Der aktuelle Busfahrplan informiert Sie über die Abfahrtszeiten der Schulbusse zu unserer Schule: 

Haltestelle

Abfahrtzeiten

Froschkern

7:20 Uhr (Bus hält in Fahrtrichtung Anzing)

Frotzhofen

7:30 Uhr (beidseitiger Halt, Bus wendet in Frotzhofen)

Obelfing, Gutenbergstraße

7:32 Uhr

Obelfing, Schwaigerstraße 

7:34 Uhr

Oberasbach

7:38 Uhr

Unterasbach

7:40 Uhr

Schulbusfahrplan

Der aktuelle Busfahrplan informiert Sie über die Abfahrtszeiten der Schulbusse zu unserer Schule: 

Haltestelle & Abfahrtzeiten

Froschkern

7:20 Uhr (Bus hält in Fahrtrichtung Anzing)

Frotzhofen

7:30 Uhr (beidseitiger Halt, Bus wendet in Frotzhofen)

Obelfing, Gutenbergstraße

7:32 Uhr

Obelfing, Schwaigerstraße 

7:34 Uhr

Oberasbach

7:38 Uhr

Unterasbach

7:40 Uhr

Je nach Verkehrslage können die Abfahrtszeiten etwas abweichen. Bitte schicken Sie Ihr Kind rechtzeitig an die Bushaltestelle. Kostenfreie Beförderung für Schüler der Jgst. 1 – 4, wenn der Weg zur Schule länger als 2 km ist (§ 2 (2) SchBefV).

Krankheit und Beurlaubung

Krankmeldung

Wenn Ihr Kind krank ist und am Unterricht nicht teilnehmen kann, bitten wir Sie, uns dies via Schulmanager bis spätestens 7.45 Uhr zu melden. Bei längerer Erkrankung ist eine ärztliche Bescheinigung erforderlich.

Beurlaubung

Grundsätzlich gilt: Beurlaubungen werden nur in Ausnahmefällen aus zwingenden Gründen genehmigt.

Sollte Ihr Kind vom Unterricht befreit werden müssen, bitten wir Sie frühzeitig einen Antrag auf Beurlaubung (unter Angaben von Grund, Ort und Datum) über den Schulmanager zu stellen.

Der angegebene Grund für die Beurlaubung sollte nicht ebenso gut in der unterrichtsfreien Zeit erreicht werden können.

Beurlaubungsfälle können beispielsweise sein:

  • Religiöse Gründe (z. B. Firmung)
  • Erholungsaufenthalt (z. B. Mutter-Kind-Kur)
  • Teilnahme an Sportveranstaltungen (z.B. Endkämpfe um Deutsche Meisterschaften)
  • Besondere persönliche Gründe (z.B. Todesfall in der Familie)


Reise- und Urlaubstermine können nicht als dringende Ausnahmefälle anerkannt werden.

Bitte beachten Sie, dass der versäumte Unterrichtsstoff und die entsprechenden Hefteinträge eigenständig nachzuholen sind.

Einschulung

Schuleinschreibung 2025

Für das kommende Schuljahr 2025/26 findet die Schuleinschreibung an der Grundschule Anzing am Mittwoch, den 12.03.2025 ab 13.30 Uhr statt.

Anzumelden sind alle Kinder, die bis zum 30.09. dieses Jahres sechs Jahre alt werden.

Ebenso muss die Anmeldung für alle Kinder erfolgen, die im Vorjahr zurückgestellt wurden bzw. Korridorkinder waren.

Kinder, die im Zeitraum vom 01. Juli bis zum 30. September 2025 sechs Jahre alt werden, können schulpflichtig werden.

Diese Kinder durchlaufen das Anmelde- und Einschulungsverfahren an der Grundschule ebenso wie alle anderen Kinder. Auf der Grundlage der gewonnenen Einsichten berät die Schule die Erziehungsberechtigten und spricht eine Empfehlung aus. Die Erziehungsberechtigten entscheiden dann, ob ihr Kind bereits zum kommenden oder erst zum darauffolgenden Schuljahr eingeschult wird.

Wenn die Erziehungsberechtigten die Einschulung auf das folgende Schuljahr verschieben möchten, müssen sie dies der Schule bis spätestens 10. April 2025 schriftlich mitteilen. Eine Verlängerung der Frist ist nicht möglich. Geben die Eltern bis zum oben genannten Termin keine Erklärung ab, wird das Kind zum kommenden Schuljahr schulpflichtig.

Ein schulpsychologisches Gutachten ist für Kinder erforderlich, die erst ab dem 01.01.2026 sechs Jahre alt werden und deren Eltern eine Einschulung im Schuljahr 2025/26 wünschen.

Die Anmeldung erfolgt bitte persönlich durch einen Erziehungsberechtigten (oder beide Erziehungsberechtigte) und mit dem zukünftigen Erstklässler bzw. der zukünftigen Erstklässlerin.

Notwendige Unterlagen sind:
die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch
die Bescheinigung der Schuleingangsuntersuchung und
gegebenenfalls eine Kopie des Sorgerechtsbeschlusses.

Der erste Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger 2025/26 findet am 16.01.2025 um 19.00 Uhr statt.

Übertritt

Informationen zum Thema „Übertritt“ finden Sie auf der Homepage des Schulamtes Ebersberg.

Beachten Sie für Informationen zum Übertritt auch die Seite:

Übertritt und Schulwechsel in Bayern: So geht die Schulkarriere weiter“ des Kultusministeriums

Das bayerische Schulsystem im Überblick.

Beratungsstellen

Für unsere Schule ist die Schulberatungsstelle Ebersberg Nord zuständig. Das Schulberatungszentrum bietet Eltern, Schülerinnen und Schülern, Schule und Lehrkräften qualifizierte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort.
Die Beratung ist freiwillig, neutral, kostenfrei und streng vertraulich. Das Team besteht aus Schulpsychologinnen (SP) und Beratungslehrerinnen (BL).

Arbeitsschwerpunkte:

  • Diagnostik und Unterstützung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
(z.B. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen): 
  • Diagnostik und Beratung im Rahmen der Inklusion
  • Diagnostik von besonderer Begabung, Hochbegabung
  • Beratung zu Lernmotivation und Arbeitsverhalten
    Schullaufbahnberatung
  • Beratung bei Schwierigkeiten im sozial-emotionalen Bereich
  • Diagnostik und Beratung bei Schulunlust und Schulangst
  • Beratung bei Mobbing
    Vermittlung bzw. Klärung bei Konflikten
  • Beratung und Unterstützung in akuten Krisen

Kontaktmöglichkeiten:

Gruber Straße 4
85586 Poing
Tel.: 08121/25 58 29
E-Mail: 2464.SchulberatungszentrumEbersberg-Nord(at)schule.bayern.de

Telefonsprechzeiten:

Montag:
Fr. Lutter (Beratungslehrerin), 11:00-12:00 Uhr
Dienstag:
Fr. Hanke (Schulpsychologin), 13:00-13:45 Uhr
Mittwoch:
Fr. Dr. Widhopf-Wimmer (Schulpsychologin), 13:00-14:00 Uhr
Donnerstag:
Fr. Lutter (Beratungslehrerin), 10:30-11:30 Uhr
Freitag:
Fr. Schellerer (Schulpsychologin), 08:00-09:00 Uhr

Anträge:

Weitere interessante Links:

Kooperation Kindergarten - Grundschule

In unserer Grundschule legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den vier Kindergärten (AWO Kinderhaus Anzing, Denk mit Kita Anzing, Kath. Kindergarten St. Michael Anzing, Kinderland Anzing Arche Noah) in unserer Gemeinde. Ziel ist es, den Übergang vom Kindergarten in die Schule für die Kinder so reibungslos und angenehm wie möglich zu gestalten. Durch eine kontinuierliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit können wir die Kinder optimal auf die neue Lernumgebung vorbereiten.

Im Laufe des Jahres finden viele gemeinsame Aktionen statt, damit die Schule frühzeitig Kontakt zu den zukünftigen Schülerinnen und Schülern knüpfen kann.

Hierzu gehören unter anderem:

  • Schnupperunterricht der Vorschulkinder in der Grundschule
  • Elternabende
  • Einladung der Vorschulkinder zur Adventsandacht der Schule
  • Besuch der Vorschulkinder im Kindergarten

Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!

Schulweghelfer

An unserer Grundschule legen wir großen Wert auf die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler.

Ein wichtiger Beitrag dazu sind unsere engagierten Schulweghelfer, die regelmäßig vor Schulbeginn und nach Schulschluss den Schulweg absichern.

Wir danken allen ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement und ihre Unterstützung!

Wenn auch Sie Schulweghelfer werden möchten, dann melden Sie sich bitte im Rathaus bei Karin Herklotz unter 08121 4744-20 (Mittwoch bis Freitag) oder per E- Mail an karin.herklotz(at)anzing.bayern.de